Artikel
Die Massgeber
Die Pfälzer Stabila hat einst den Zollstock erfunden – und verdient noch immer gutes Geld mit ihm. Ein Besuch beim deutschen “Urmeter”
Würde man die Bedeutung eines
Feldzugs an seiner Dauer festmachen,
würde Stabila den Staufer Kaiser Heinrich
VI. um Längen schlagen. Zwei große
Feldzüge haben unterhalb des Trifels
ihren Lauf genommen. Der eine steht
im Geschichtsbuch: 1194 versammelte
der Staufer-Kaiser Heinrich VI. auf dem
Schlossäcker ein schlagkräftiges Heer,
finanziert aus dem Lösegeld für den
englischen König Richard Löwenherz,
den er auf der Burg gefangen gehalten
hatte. Dann zog er nach Sizilien, eroberte
Palermo und den legendären Normannenschatz.
Der andere Feldzug dauert noch heute
an: 1889 kauft der Pfälzer Unternehmersohn
Gustav Ullrich zwei alte Mühlen
im Flusstal am Fuße des Berges und
baut eine Fabrik. Ausgerechnet von hier
aus will er den Weltmarkt erobern. Er
ist sicher, der aufblühenden Industrialisierung
das perfekte Produkt liefern zu
können: die geniale Erfindung, die sein
Onkel Anton bereits 24 Jahre zuvor
gemacht hatte – den Zollstock. (...)